Allgemeine News

Schreibtipp: Das Adjektiv nach zunehmend

Das Adjektiv nach zunehmend

Um es gleich vorwegzunehmen: Es gibt sowohl Belege für
den Positiv als auch für den Komparativ nach „zunehmend”.
Das Wetter kann also zunehmend launisch werden,
aber auch zunehmend launischer. Beides ist grammatikalisch
korrekt. Bleibt die Frage, ob es zwischen den beiden Varianten
einen Bedeutungsunterschied gibt oder ob sie synonym verwendet
werden können.

Sieht man sich die Belege genauer an, so kristallisiert sich tatsächlich ein

Zur Geschichte des 1. Mai - oder der 1. Mai muss als Feiertag bleiben

Immer lauter werden aus FDP- und Unternehmerkreisen die Forderungen nach Abschaffung des 1. Mai als Feiertag. Nach der Abschaffung vieler Errungenschaften der Arbeiterbewegung soll nun auch der Symboltag fallen.

Hier nun der link zur Gewerkschaftsseite, die eine kleine Geschichte des 1. Mai auf ihren Seiten veröffentlichen. Diese Geschichte zeigt deutlich, dieser Tag muss Feiertag bleiben.

 http://www.dgb.de/themen/++co++d199d80c-1291-11df-40df-00093d10fae2 (einfach klicken)

Schreibtipp: Uhrzeitangaben

Uhrzeitangaben

Angenommen, Sie möchten gern zu Ihrer Geburtstagsfeier
einladen und sitzen gerade über den Einladungskarten.
Wie geben Sie die Uhrzeit, zu der sich die Gäste einfinden
sollen, am besten an? Wenn Sie sich nach den DIN-Regeln richten
möchten, sieht die Lösung so aus: 19:30 Uhr;

d.
h.,
Sie geben sowohl Stunden als auch Minuten mit
jeweils zwei Ziffern an und trennen sie mit einem Doppelpunkt
(08:30 Uhr). Sollen nur die Stunden angegeben werden,
reicht auch eine Ziffer: um 7 Uhr.

Museum der Worte - Jugendliche der Schreibwerkstatt begeisterten bei ihrer Lesung für Erwachsene im Museum im Zeughaus

Überraschendes war bei dieser Veranstaltung im Rahmen des Vechtaer Bücherfrühlings angekündigt und Überraschendes erlebten die mehr als 30 Besucher der Lesung der Schreibwerkstatt des Gymnasiums auch bei ihrer Lesung im Museum im Zeughaus.

Rendel erlebte begeisternde Buchpremiere von Joachim Schlichte

Rendel, ein kleiner hessischer Ort unweit Frankfurts, erlebte am Donnerstagabend die Buchpremiere von Joachim Schlichtes 'auch elefanten weinen'. Ein Lyrikband, der Autor spricht bewusst von Nichtgedichten. Mit seiner Sprache analysiert er die Bedeutung von Wörtern, entlarvt sie, deutet sie neu. Ein Vorhaben, das nicht gerade versprach, dass der Saal, der wunderschön hergerichtete Dorftreff in Rendel, besonders voll würde.

Doch weit gefehlt, mehr als 60 Besucher strömten zur Veranstaltung, Freunde, Bekannte, Nachbarn, literarisch Interessierte.

Seiten