Am Dienstag, den 17.2.09, wird eine größere Anzahl von Jugendlichen aus Essen
wohl ins Schwitzen kommen. Sie werden zur Zeche Carl Im Essener Norden fahren,
um dort im Studio die Texte, die sie für die Essener Anthologie "Pfade ins
Revier - Pfade im Revier" geschrieben haben, für den Rundfunk einzulesen.
Eine echte Herausforderung. Im Studio. Das Mikrophon vor der Nase. Und dann
heißt es: Ton ab. Läuft. Aber cool ist es auf jeden Fall. Eine Chance, die
An diesem Freitag laden die Schreibwerkstatt des Gymnasiums Antonianum und der Geest-Verlag um 14.30 Uhr die regionale Presse zur Präsentation des Buches 'Humofiese Liebe mit Verlusten' im Geest-Verlag ein. Die Autorinnen des Buches präsentieren auf dieser Pressekonferenz erstmals ihr Buch und verdeutlichen dabei auch die Entstehung des Buches, zu dem der Vorsitzende des Verbandes Deutscher Schriftsteller, Imre Török, das Vorwort schrieb.
Unfassbar steht man vor der Meldung, dass Rechtsextremisten, die von ihrer Demonstration in Dresden zurückfuhren, Gegendemonstranten, die gleichfalls zu gleicher Zeit auf einer Autobahnraststätte eintrafen, mit brutalster Gewalt angriffen (lese dazu den Artikel on Spiegel Online, einfach hier klicken)
Einige stängige Leser waren gestern ein wenig irritiert, da sie Hördateien und neue Lesungen in den News vermissten. Natürlich gibt es die auch weiterhin. Nur bei den News oben auf die Registerleiste achten, auf Hördateien oder Lesungen klicken und schon sind sind auch diese News einzusehen.
Ruhrkulturen - Was ich dir aus meiner Welt erzählen möchte (Arbeitstitel)
so lautet das Motto bzw. die Fragestellung für das nächste Projekt für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 20 Jahren in Zusammenarbeit mit dem Grend Kulturzentrum in Essen und mit Artur Nickel. Wie sieht die Alltagskultur von Kindern und Jugendlichen tatsächlich aus, das ist die Hintergrundfrage in diesem Jahr.
Volker Issmer, der mit Zahngold bereits einen Roman vorgelegt hat, der in aller Intensität die Frage von Schuld und Sühne für den Holocaust von heutigen Generationen thematisiert, hat nun die Arbeiten für sein nächstes Romanprojekt beendet und das Manuskript vorgelegt.
The Master's Lot/Der Anteil des Meisters setzt sich intensiv mit den Ideen von Stefan George und des George-Kreises auseinander und setzt auch hier in der Verantwortungsdiskussion neue Akzente.
Mitten in der Satzarbeit befinden sich die 'Memos an Gott' von Lisa F. Oesterheld und Markus Roentgen (Text) und maren-Magdalena Sorger (Bild).
Das Buch hat ein A6-Format mit etwa 50 Seiten, das als Ringbuchbindung wie ein Kalender aufstellbar ist. So können vom Leser immer wieder neue 'Memos an Gott' aufgeklappt zum Beispiel am Arbeitsplatz stehen.