Volker Issmer liest heute erstmals aus 'Fremde Zeit-Unsere Zeit BandII im Remarque Friedenszentrum - Einführung Karin Jabs-Kiesler, Bürgermeisterin der Stadt Osnabrück
Donnerstag, 8. November, 18:00 Uhr
Volker Issmer liest erstmals aus dem II. Band seiner Erzählsammlung Fremde Zeit - Unsere Zeit
Einführung Karin Jabs-Kiesler, Bürgermeisterin der Stadt Osnabrück
Lesung im Erich Maria Remarque-Friedenszentrum
Es kann wohl kaum einen besseren Zeitpunkt geben als das Gedenken an den 9. November, um diesen zweiten Band der Erzählungen von Volker Issmer, Fremde Zeit – Unsere Zeit der Öffentlichkeit vorzustellen. Der erste Band von Fremde Zeit – Unsere Zeit mit 20 fiktiven Geschichten, die das Täter- und Opfergeschehen in der Zeit des Nationalsozialismus in Stadt und Land Osnabrück auf der Basis real erforschten Geschehens behandeln, hat ein so reges Interesse hervorgerufen, dass Volker Issmer sich entschloss, einen Folgeband herauszugeben.
Auch die Erzählungen des zweiten Bandes verfolgen das Ziel, das Nichtwissen über Denken und Fühlen jener Zeit, insbesondere auch bei jüngeren Menschen, abzubauen. Er erzählt genau jene Geschichten, die von den Betroffenen aus verschiedensten Gründen nicht erzählt wurden und heute nicht mehr erzählt werden können. Dieses Defizit in der Erzählkultur ließ vielerlei Geschehen im Nationalsozialismus bis heute unverständlich bleiben.
Es ist ein großes Verdienst Issmers, durch die unterschiedlichen Handlungsgeschehen und Personen dem Leser diese »fremde Zeit« näherzubringen und damit zugleich Fragen an unsere heutige Zeit entstehen zu lassen. In einigen neuen Erzählungen seines Bandes reicht der Erzählinhalt so auch weit in unsere Zeit hinein.
Wie schon der erste wurde auch der zweite Band von Stadt und Landkreis Osnabrück gefördert.
Issmer, Volker
Fremde Zeit – Unsere Zeit
Ein Lesebuch – Teil II
Mit einer Einführung von Alfred Büngen
Titelbild von Karin Flörsheim
Geest-Verlag 2012
ISBN 978-3-86685-381-2
12,50 Euro
Der erste Band von ‚Fremde Zeit - Unsere Zeit‘ mit 20 fiktiven Geschichten, die Täter und Opfergeschehen in der Zeit des Nationalsozialismus in Stadt und Land Osnabrück auf der Basis real erforschten Geschehens behandeln, hat so ein reges Interesse hervorgerufen, dass der Autor sich entschloss, einen Folgeband herauszugeben.
Auch die Erzählungen dieses Bandes verfolgen das Ziel, das Nichtwissen über Denken und Fühlen jener Zeit, insbesondere auch bei jüngeren Menschen, abzubauen. Er erzählt genau jene Geschichten, die von den Betroffenen aus verschiedensten Gründen nicht erzählt wurden und heute nicht mehr erzählt werden können. Dieses Defizit in der Erzählkultur ließ vielerlei Geschehen im Nationalsozialismus unverständlich bleiben.
Es ist ein großer Verdienst Issmers, durch die unterschiedlichen Handlungsgeschehen und Personen dem Leser diese ‚fremde Zeit‘ näherzubringen und damit zugleich Fragen an unsere heutige Zeit entstehen zu lassen.
Volker Issmer
1943 in Glatz/Schlesien geboren, veröffentlichte 1998 den zweisprachigen Sammelband ‚Niederländer im Verdammten Land‘ sowie 2000 die Dokumentation ‚Das Arbeitserziehungslager Ohrbeck bei Osnabrück‘, mit der er 2003 zum Dr. phil. promoviert wurde. In weiteren Werken setzte er sich dokumentarisch oder literarisch vor allem mit Grundfragen des Nationalsozialismus auseinander: ‚Als Mitläufer (Kate-gorie IV) entnazifiziert‘ (2001); ‚Die Reise des Grals‘ (2005); ‚Der tolle Christian‘ (2006); ‚Zahngold‘ (2008); ‚The Master‘s Lot‘ (2009), Fremde Zeit - Unsere Zeit - Teil I (2011). Hinzu kommen zahlreiche Zeitungs- und Zeitschriftenaufsätze.
Der in Osnabrück lebende Historiker und frühere Lehrer ist Träger des Marion-Sa-muel-Preises 2002 der Stiftung Erinnerung. 2003 bekam er die Auszeichnung des Land-schaftsverbandes Osnabrücker Land e. V. und im September 2003 die Ehrengabe der Stadt Georgsmarienhütte.