2025 wird der Lyrikpreis Meran, ausgerichtet vom Komitee Lyrikpreis Meran, zum 22. Mal ausgeschrieben. Dichter und Dichterinnen, die mindestens eine Publikation vorzuweisen haben, sind zur Bewerbung am deutschsprachigen Wettbewerb eingeladen.
An dem Wettbewerb teilnehmen können Bewerber*innen im Alter von 18 bis 36 Jahren, die nicht mehr als zwei Bücher im Bereich Lyrik publiziert haben und deren Biographie einen Bezug zu Schleswig-Holstein aufweist. Es gibt keine thematische Vorgabe.
Das Land Rheinland-Pfalz vergibt in Kooperation mit der Rheinland-pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau den Martha-Saalfeld-Preis. Er besteht aus einem Haupt- und einem Förderpreis. Der nach der 1898 in Landau geborenen und 1976 in Bad Bergzabern gestorbenen Autorin benannte Preis dient zum einen der Würdigung eines über die Landesgrenzen hinaus beachteten literarischen Werks (Hauptpreis) und zum anderen der Realisierung eines schriftstellerischen Arbeitsvorhabens in hochdeutscher Sprache (Förderpreis).
Ein aufgerolltes Maßband Wie lang mag es Wohl sein Das weiß man erst Am Ende des Bandes Man muss es aus seiner Rolle befrei´n
Mein Leben Hat vielleicht jeden Tag einen halben Zentimeter Mein Leben Hat viele Vorher Das habe ich dir erzählt Doch es Hat auch ein Später Prüfe hast du Den Richt´gen gewählt
„Warum ich lese“, hat mich mal jemand gefragt. Ich lese, weil mich all das, was ich lese, verändert. Es regt mich zum Nachdenken an. Es lässt mich Sachen erkennen, die mir bis dahin völlig unwichtig erschienen sind. Es bringt mich zum Lachen und lässt mich weinen. Es verzweifelt mich, wühlt mich auf, beglückt und beruhigt mich zugleich. All das, was ich lese, sind winzig kleine Puzzlestücke. Setzt man sie zusammen, entstehe ich.