Der lauter niemand preis für politische lyrik

ziele
Der lauter niemand preis für politische lyrik
zeichnet einmal jährlich lyrische Werke in deutscher Sprache aus, die
sich mit Politik oder gesellschaftspolitischen Themen im weiteren Sinne
befassen. Diese Themen sollen mit den literarischen Mitteln, welche
Gedichte, Lieder, Versdramen oder ähnliches bieten unter originellen
Gesichtspunkten betrachtet oder auf wesentliche Aussagen zugespitzt in
die öffentliche Diskussion gebracht werden. Gleichzeitig soll die Lyrik
im Prozess politischer Willensbildung wieder die Bedeutung erlangen,

15.04.09

Ausschreibungen: 

News: 

"Eberhard", der Barnimer Preis für Texte der Kinder- und Jugendliteratur (Auf dem Holzweg)

Zur Förderung der Lesefreude von Kindern und Jugendlichen schreibt
der Landkreis Barnim anlässlich des 21. Kinder- und
Jugendliteraturtages einen Preis aus.

"Eberhard", der Barnimer Preis für Texte der Kinder- und Jugendliteratur mit Umweltthematik, wird 2009 zum 15. Mal ausgelobt.

15.08.09

Ausschreibungen: 

News: 

Presseinfo 11: Einladung zum Pressegesräch von Gymnasium Antonianum und Geest-Verlag Vechta am Freitag, den 20.02.2009

Geest-Verlag
Lange Straße 41 a
49377 Vechta
Tel.  04447/856580
Fax: 04447/856581
Email: Geest-Verlag@t-online.de
Internet: www.Geest-Verlag.de

Presseinformation Nr. 11
Der Geest-Verlag – Verlag für engagierte Literatur und
das Gymnasium Antonianum Vechta
laden ein zum Pressegespräch über das gemeinsame Buchprojekt
„Humofiese Liebe mit Verlusten“

Newsletter: 

Geest-Verlag präsentiert 'Gewichtsprobleme' auf der Mitgliederversammlung des Landeselternrtes der Gesamtschulen NRW

veranstaltungsdatum: 

28 Februar, 2009 - 10:19

Der Geest-Verlag präsentiert 'Gewichtsprobleme?-Selbstaussagen zum
Rassismus' und andere Schulprojekte auf der Mitgliederversammlung des
Landeselternrats der Gesamtschulen in NRW am 28. Februar in der
Gesamtschule Langerwehe.Das Projekt wird durch Verlagsleiter Alfred
Büngen selber präsentiert

Lesungen: 

Emrullah Üzeyiroglu - Der Anfang aller Grenzen (Jugendliche melden sich zu Wort am 18. Februar)

Der Anfang aller Grenzen

Die Grenzen haben nicht bei mir angefangen, son¬dern bei meinen Eltern.
Sie mussten ihre Grenzen kennen und zwar die Grenzen des Landes, in dem sie aufgewachsen sind.
Sie durften damals – als Kurden – keine kurdische Musik hören.
Ja, sie durften nicht einmal kurdisch sprechen.
Es war nicht leicht für sie, so eingeschränkt in den Grenzen zu leben. Überall gab es Grenzen zwischen ihnen und den anderen.
Sie gaben sich nie als Kurden aus, denn alle Kurden standen unter einem Verdacht.

Taxonomy upgrade extras: 

Buch: 

Werner Hardam - Eigentlich tut es mir leid (Gedicht des Tages am 17. Februar)

 

Eigentlich tut es mir leid

Vielleicht
sollten wir über alles nachdenken,
nichts übereilen,
vor allem es nicht zu
nutzlosen Streitereien kommen lassen.
Also, ich habe es nicht so gemeint,
nicht ganz so ernst,
wie du es anscheinend aufgenommen hast.
Es kam nur nicht richtig rüber.
Tut mir leid.

Taxonomy upgrade extras: 

Buch: 

Seiten