Das Dortmunder Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt vergibt in diesem Jahr ein Arbeitsstipendium für Autor:innen. Das Stipendium ist mit 4000 € dotiert und wird als Gesamtbetrag ausgezahlt. Nach Erscheinen des Buches ist eine Veranstaltung geplant.
Wer und was wird gefördert? Prosa, Lyrik, Drama, literarische Essays. Die Werke sollen in deutscher Sprache verfasst sein; Deutsch als Erstsprache ist ausdrücklich keine Voraussetzung.
Ausschreibung des Dresdner Stadtschreiber*in-Stipendiums 2025 30. Stadtschreiber*in für Dresden gesucht
Bis 1. September 2024 können sich deutschsprachige Autorinnen und Autoren um das Amt der Dresdner Stadtschreiberin / des Dresdner Stadtschreibers/der 2025 bewerben. Für das halbjährige Stipendium werden Bewerberinnen und Bewerber gesucht, die ihren Lebensmittelpunkt nicht in Dresden haben. Ausgeschrieben wird das Stipendium von der Landeshauptstadt Dresden in Kooperation mit der Dresdner Stiftung Kunst & Kultur der Ostsächsischen Sparkasse Dresden.
Die Stadt Feldbach schreibt im Jahr 2024 zum 7. Mal den Literaturwettbewerb um den Literaturpreis der Stadt Feldbach aus. Das Thema lautet: „Das Vermächtnis“.
Das LE-Stipendium richtet sich an deutschsprachige Autorinnen und Autoren, die erste eigenständige Publikationen vorweisen können und bereit sind, während der Dauer des Stipendiums in Langenthal Wohnsitz zu nehmen.
Zum elften Mal schreibt die literarische Vereinigung Signatur e.V. zusammen mit der Volksbank Bodensee-Oberschwaben eG, Tettnang, einen Förderpreis für Literatur aus. Das Thema des Wettbewerbs 2024 lautet: